Nico


»Nico – Wie kann die Luft so schwer sein
an einem Tag an dem der Himmel so blau ist«
Herausgeber: Manfred Rothenberger und Thomas Weber
in Zusammenarbeit mit dem Institut für moderne Kunst Nürnberg
starfruit publications
624 Seiten mit 92 Farb- und 134 s/w-Abbildungen
ISBN: 978-3-922895-34-3

»Sie läuft ja wie ein offenes Rasiermesser durch die Welt« (Harald inHülsen):
Die Sängerin und Schauspielerin Nico (1938 – 1988) war erstes deutsches Supermodel, Akteurin in Fellinis ›La Dolce Vita‹ und Teil von Andy Warhols Factory. Ihr düsteres Timbre prägte Songs wie ›Femme Fatale‹ und ›All Tomorrow’s Parties‹ auf dem legendären Debütalbum von Velvet Underground, ihre Soloplatten vermessen den Raum zwischen Schall und Wahn, Suizidalität und Sucht.
Nico ist Pop und zugleich war ihr das ›Populär-sein‹ immer egal, ihr Werk ist geprägt von einem selbstzerstörerischem Lebensstil und einer radikalen künstlerischen Praxis ohne Rücksicht auf die jeweils dominierenden Zeitströmungen – Niemandsland-Folklore from who the fuck knows where.
Dieses Buch enthält viele erstmals auf deutsch veröffentlichte Nico-Interviews, rare Fotografien, Platten- und Konzertreviews, Erinnerungen von Freunden und Weggefährten, sowie zahlreiche Beiträge zeitgenössischer Künstler, Autoren und Musiker wie Heike Aumüller, Julian Cope, Dietmar Dath, Franz Dobler, Juliane Liebert, Jonathan Meese, Rosemarie Trockel und Ulf Stolterfoht.

The singer and actress Nico was the first German supermodel, she was muse of Andy Warhol and Federico Fellini, participated in numerous independent films by Warhol and Philippe Garrel, was friends with Brian Jones, Jimi Hendrix, Bob Dylan, Leonard Cohen, Lou Reed, John Cale, Iggy Pop, Patti Smith and Jim Morrison. With her sombre timbre Nico coined songs like ›Femme Fatale‹ and ›All Tomorrow’s Parties‹ by Velvet Underground and with ›The Marble Index‹, ›Desertshore‹ and ›The End …‹ released a record trilogy between sound and delusion, suicidality and addiction. A limiting case of the artistic, musical and performative categorisations of her time, Nico was Pop but at the same time ›to be popular‹ didn’t mean anything to her. With her crossings between genres, Nico played a key role in the subculture of the 1960s, 1970s and 1980s and has since become an important point of reference for many artists. This book contains numerous Nico interviews published for the first time in German, rare photographs, important record and concert reviews, interviews with companions, as well as contributions by contemporary artists, musicians and authors, which illuminate Nico’s work from different perspectives and make it a new experience.

Pressestimmen

»Verstörend schöne Lektüre.«
Westzeit

»Kommerzverweigerin auf Heroin.«
Neues Deutschland

»Die wahrscheinlich beste Biografie über Nico, die man sich wünschen kann.«
Empire Music

»Kompendium über eine so einzigartige wie mysteriöse Künstlerin.«
choices, Köln

»Ein Ziegelblock von Buch.«
junge Welt

»Femme Fatale und Pop-Tragödin.«
Nürnberger Nachrichten

»Porträt einer außergewöhnlichen Frau.«
General-Anzeiger, Bonn

»Leseempfehlung.«
Vogue

»Opus magnum.«
Süddeutsche Zeitung

»Spektakuläre Materialsammlung.«
Rolling Stone

»Tot? Aus 624 Buchseiten steigt Nico wieder auf.«
Nürnberger Zeitung

»Ein Leben wie ein griechisches Drama.«
Deutschlandfunk